Stellenangebote für Dozent*innen

Die Volkshochschule Dortmund sieht sich mit ihrem qualitativen und quantitativen Wachstum stetig vor neue Herausforderungen gestellt. Aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Technik und vielen anderen Bereichen erfordern ein hochqualifiziertes Dozent*innenteam.

Die VHS Dortmund ist daher auf der Suche nach neuen Dozent*innen, die unser Team auf freiberuflicher Basis verstärken.

Haben Sie Interesse an einer Lehrtätigkeit an der VHS?
Können Sie Ihre fachlichen Qualifikationen praxisnah und gut verständlich weitergeben?
Wenn Sie den Wunsch haben, unsere Teilnehmer*innen von Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten profitieren zu lassen, dann sollten Sie sich bei uns bewerben.
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung oder setzen Sie sich bitte mit uns telefonsich oder E-Mail in Verbindung.

Formular Bewerbungsbogen

VHS Dortmund
Hansastraße 2 - 4
44137 Dortmund
Telefon (0231) 50-2 47 27
vhs@dortmund.de

Wir suchen Sozialpädagogische Fachkräfte (m/w/d) zur Begleitung von Berufssprachkursen (nach DeuFöV)

Die VHS Dortmund ist Kursträger nach DeuFöV und führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Berufssprachkurse in den Niveaustufen A2 bis C1 durch, die an den Besuch eines Integrationskurses anschließen. Diese Berufssprachkurse werden von qualifizierten Sozialpädagog*innen begleitet.

Diese Qualifikationen bringen Sie mit:
•    Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit (Master, Diplom, mindestens Bachelor) oder 
•    abgeschlossenes Studium in Pädagogik oder Erziehungswissenschaften mit Ergänzungsfächern/Studienschwerpunkten im sozialpädagogischen Bereich oder mit mindestens einjähriger Berufserfahrung mit der Zielgruppe oder
•    Vergleichbarer pädagogischer oder psychologischer Hochschulabschluss (mindestens einjährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe) bzw. geisteswissenschaftlicher/juristischer Hochschulabschluss (mindestens dreijährige Berufserfahrung mit der Zielgruppe)
•    Interkulturelle Kompetenz sowie ein sicheres und empathisches Auftreten im Kontakt mit Kursteilnehmenden
•    Kenntnisse arbeitsmarktpolitischer Strukturen


Ihre Aufgaben umfassen:
•    Sozialpädagogische Begleitung, Unterstützung und Beratung der Kursteilnehmenden innerhalb eines Sprachkurses (Niveaustufen A2 bis B2)
•    Betreuung der Teilnehmenden in vom BAMF definierten Bereichen, wie z. B. Einzelfallhilfe, Krisenintervention, Maßnahmen zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Kursteilnehmenden, Vermittlung an Beratungsstellen etc. 
•    Regelmäßiger Kontakt und Austausch mit Lehr- und Verwaltungskräften bzgl. der Kursteilnehmenden

Arbeitszeiten und Vergütung:
Die Arbeitszeiten erfolgen flexibel nach individueller Absprache während der Unterrichtszeiten (Montag - Freitag, 8:30 bis 13 Uhr) an mindestens 2-3 Wochentagen sowie je nach Bedarf der Teilnehmenden teilweise telefonisch auch am Nachmittag.
Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.

Kontakt:
Volkshochschule Dortmund, Alexandra Buhl, Hansastraße 2-4, 44137 Dortmund,
abuhl@stadtdo.de, Tel. 0231-5024716


Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ausbildungs- und Erfahrungsnachweisen an folgende E-Mail-Adresse: abuhl@stadtdo.de
Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Die VHS Dortmund führt im Rahmen der Förderung „OGS - Geld oder Stelle“ des Landes NRW an verschiedenen Dortmunder Schulen im Nachmittagsbereich Lernförderangebote für Schüler*innen durch.  Die VHS Dortmund sucht für diese Tätigkeit schnellstmöglich Honorarkräfte für mehrere Schulstandorte (in Aplerbeck, Kley und Eving).

Die Betreuung findet in Absprache mit der jeweiligen Schule nach dem Unterricht mindestens einmal wöchentlich (mehrere Tage sind wünschenswert) statt. Die Schüler*innen besuchen die Klassenstufen 5-8. Gesucht werden Personen, die für das komplette Schuljahr 22/23 verfügbar sind (außer in den Ferien).

Zu Ihren Aufgaben gehören:
• Hausaufgabenhilfe und 
• evtl. Betreuung in der Mittagspause 
• evtl. Durchführung verschiedener AG’s (Fußball und musikalische Angebote sind wünschenswert)

Bewerben können sich:
• Student*innen, 
• Fachhochschul-/Hochschulabsolvent*innen oder 
• Interessierte mit pädagogischer Erfahrung. 

Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis, es werden mindestens 14€/Zeitstunde gezahlt (abhängig von der Qualifikation und der Tätigkeit auch mehr). 

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail mit Angabe Ihrer Verfügbarkeit, möglichen Einsatztätigkeiten und Wunschstandort an Fr. Senta Schultze (sschultze@stadtdo.de, 0231/50-2 66 00).

Dozent*innen Alphabetisierung - Grundbildung

Die VHS Dortmund erweitert das Angebot in den Bereichen Alphabetisierung - Grundbildung

Daher sind wir auf der Suche nach freiberuflichen Dozierenden.

Ihre Qualifikationen:

Sie sind idealerweise Lehramtsstudent*in vorzugsweise der Sonderpädagogik und mindestens im vierten Semester, oder Sie verfügen über ein bereits abgeschlossenes pädagogisches Studium oder über Unterrichtserfahrungen im Bereich der Lernförderung von Erwachsenen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung!

Aufgaben:

-    Leitung von Alphabetisierungskursen für Erwachsene mit guten mündlichen Sprachkenntnissen
-    Leitung von weiteren Kursen der Grundbildung: Mathematik, Deutsch, politische Bildung, Biologie, Englisch in niedrigschwelliger Sprache

Ihre Kompetenzen:

-    Einfühlungsvermögen und Geduld gegenüber Erwachsenen, ggf. Menschen mit geistiger Behinderung, die nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert sind
-    Bereitschaft, in hohem Maße binnendifferenziert zu arbeiten und sich auf die unterschiedlichen Bedarfe unserer Teilnehmenden einzulassen
-    Ein hohes Maß an Engagement

Rahmenbedingungen:

Unsere Kurse finden in der Regel nachmittags mit zwei Unterrichtseinheiten statt. Nach Absprache können sie auch vormittags stattfinden. Die Vergütung erfolgt ausschließlich auf Honorarbasis und beträgt 21,00 € pro Unterrichtseinheit.

Gerne möchten wir unseren Teilnehmenden aktuelle Themen als Kursangebote anbieten. Sollten Sie also Ideen oder Vorschläge für weitere Kursangebote haben, so zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung kurzfristig an Frau Ankica Brühl (abruehl@stadtdo.de). Sollten Sie weitere Fragen haben, so rufen Sie gerne unter 0231 50-16659 an.

WIR SUCHEN DOZENT*INNEN FÜR FOLGENDE SPRACHEN :

Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Schwedisch, Niederländisch, Norwegisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch Muttersprachler*innen

KONTAKT:

Sylwia Lindhorst
T: 0231 50-25368
E: slindhorst@stadtdo.de

Maik Schuparra
T: 0231 50-24703
E: mschuparra@stadtdo.de

Diese Qualifikationen bringen Sie mit:

  • Prüfer*innenlizenz DTB A2/B1 und/oder DTB B2/C1
  • Erfahrung als Prüfer*in in anderen Prüfungsformaten, z. B. telc oder Goethe
    Aufgaben:
  • Abnahme von mündlichen Prüfungen als trägerunabhängige Prüfer*innen
  • Vor- und Nachbereitung der Prüfungsunterlagen gemäß der Durchführungsrichtlinien

Einsatzzeiten- und orte:

Freitags bzw. samstags ab 13 bzw. 13:30 Uhr nach vorheriger Terminabsprache.
Die Prüfungen finden sowohl an unseren Standorten im Dortmunder Zentrum (Hansastr. 2-4) als auch in Dortmund Eving (Deutsche Str. 10) statt.

Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Lizenznachweisen per E-Mail.

Kontakt:
Volkshochschule Dortmund, Alexandra Buhl, Deutsche Straße 10, 44339 Dortmund

Fr. Buhl: abuhl@stadtdo.de;  Tel. 0231 50-24716
Fr. Schultze: sschultze@stadtdo.de; Tel. 0231 50-26600

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Die VHS Dortmund bietet ab November 2021 neue Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Externenprüfungen auf den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Klasse 10 und auf den Mittleren Schulabschluss (FOR) an. Die Kurse enden im Mai. Neue Kurse starten direkt im Anschluss. Die Unterrichtszeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr und im Nachmittagsbereich (Deutschförderung) an zwei Tagen die Woche von 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr. Das Honorar beträgt 30,00 Euro pro Unterrichtseinheit (45 Minuten).

Sie sollten über Unterrichtserfahrung in den jeweiligen Fächern und über Erfahrung in der Erwachsenenbildung verfügen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen kurzfristig an VHS Dortmund, Kerstin Piel, kpiel@stadtdo.de.

Telefonische Auskunft zu den Lehrgängen erhalten Sie bei VHS Dortmund unter 0231-50 2 93 94.

Diese Qualifikationen bringen Sie mit:

  • Erfahrung als Lehrkraft in Integrationskursen sowie idealerweise in Berufssprachkursen
  • BAMF-Zulassung
  • Idealerweise bereits abgeschlossene bzw. geplante Teilnahme an der Zusatzqualifizierung BSK

Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis und beträgt 41 € pro Unterrichtseinheit.

Aufgaben:

  • Leitung von Sprachkursen DAF/DAZ für die Niveaustufen A2+Beruf, B1+Beruf, B2 und C1
  • Vorbereitung der Teilnehmenden auf Zertifikatsprüfungen der telc

Unterrichtszeiten:

Montag – Freitag, 8:30 bis 13 Uhr, 5 UE täglich
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit an zwei bis drei Tagen pro Woche zu unterrichten.
Der Unterricht findet am VHS Standort Nord in Dortmund Eving statt.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Ausbildungs- und Erfahrungsnachweisen an folgende E-Mail-Adresse: abuhl@stadtdo.de

Kontakt:
Volkshochschule Dortmund, Alexandra Buhl, Deutsche Straße 10, 44339 Dortmund,
abuhl@stadtdo.de, Tel. 0231-5024716


Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. 

Die VHS Dortmund führt in Kooperation mit verschiedenen Dortmunder Schulen Lernförderung für Schüler*innen durch.

Förderunterricht

Förderunterricht in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen

Sie sind Lehramtsstudent:in und mindestens im vierten Fachsemester, im Ruhestand (pädagogische Ausbildung) oder Sie verfügen bereits über ein abgeschlossenes Studium, über eine entsprechende pädagogische Ausbildung oder Erfahrung im Bereich der Lernförderung von Schüler*innen.

Kontakt:
Volkshochschule Dortmund, Tobias Niehörster, Kampstraße 47, 44137 Dortmund,
tniehoerster@stadtdo.de, Tel. 0231/50-2 24 35.

Wir suchen Dozenten*innen für den Fachbereich Töpfern auf der Drehscheibe, die sich in einem tollen und fachlich kompetenten Team einbringen möchten. Ihr Arbeitsbereich befindet sich in der hochwertig eingerichteten Töpferei in unserem Creativ Zentrum in Dortmund Dorstfeld. Hier erwarten Sie 12 Töpferscheiben und eine perfekt eingerichtete Werkstatt. 

Qualifikationen und Aufgaben:
Notwendig für Ihre Tätigkeit sind das Beherrschen der Drehtechniken wie Zentrieren des Tons auf der Töpferscheibe und das Entwickeln von Gefäßformen durch den Drehprozess. Ebenfalls unentbehrlich ist die Fähigkeit, diese Fertigkeiten auch mit Geduld und einer gehörigen Portion Frustresistenz an wenig Geübte oder Neulinge zu vermitteln.

Wünschenswert wären zudem sichere Kenntnisse über den Umgang mit Glasuren und das Beschicken von Brennöfen. Natürlich sollte er oder sie auch um eine gute, kollegiale Zusammenarbeit mit anderen Dozent*innen bemüht sein und einfach Spaß an der Arbeit mit Ton und verschiedenen Menschen in verschiedenen Alterstufen haben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen. 
Anette Göke
agoeke@stadtdo.de

Die VHS Dortmund ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf der Suche nach neuen Berater*innen, die unser Team in der offenen Bildungsberatung verstärken. 

Aufgaben:
In Rahmen der Bildungsberatung werden Ratsuchende insbesondere zu folgenden Bereichen beraten: 

  • Alphabetisierung 
  • Grundbildung 
  • zweiter Bildungsweg (ZBW)
  • Integrationsmaßnahmen 
  • weiterführende Coaching- und Beratungsangebote

 
Als Berater*in helfen Sie den Ratsuchenden dabei, ihre Beratungsanliegen und Bildungsbedarfe zu identifizieren und das passende Angebot herauszusuchen. Weitere Aufgaben neben der individuellen Beratung sind u. a. Unterstützung bei der Antragsstellung, Überprüfen von notwendigen Unterlagen und die Vergabe von Terminen für die Einstufungstests.

Derzeit findet unsere Sprachenberatung zu folgenden Zeiten statt:

Montag   (09:00 Uhr – 13:00 Uhr)
Dienstag   (13:00 Uhr – 17:00 Uhr)
Donnerstag   (13:00 Uhr – 17:00 Uhr)

Die Vergütung erfolgt ausschließlich auf Honorarbasis.

Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27.05.2022 an folgende E-Mail-Adresse: kmestermann@stadtdo.de.

Kontakt:
Volkshochschule Dortmund, Kai Mestermann, Hansastr. 2-4, 44137 Dortmund,
kmestermann@stadtdo.de, Tel. 0231-5025626

„vhs.cloud: So geht’s“ – das Selbstlernkonzept zu den Erklärvideos
Nach sechs erfolgreichen Online-Schulungen „vhs.cloud – Präsenzkurse online umsetzen“ in Nordrhein-Westfalen gibt es nun ein Selbstlernkonzept zu den Erklärvideos des Moderators Torsten Timm. Das Konzept ist angelehnt an die durchgeführten Online-Schulungen und behandelt die wichtigsten Funktionen der vhs.cloud. So können Sie sich allein in die vhs.cloud einarbeiten – wann und wo Sie möchten.

Hilfen zur Verwendung der vhs.cloud

Selbstlernkonzept vhs.cloud so gehts

 

vhs.cloud für Teilnehmende

Damit Sie die wertvolle Unterrichtszeit nicht damit verbringen müssen, Ihren Teilnehmenden die vhs.cloud zu erklären, haben wir hier die wichtigsten Informationen für Teilnehmende zusammengestellt. Verweisen Sie Ihre Teilnehmenden gerne auf diese Videos.

Vielleicht ist es am Anfang auf für Sie hilfreich, die Videos für die Teilnehmenden anzusehen: Manches wiederholt sich zwar, manches ist aber auch - aus einer anderen Perspektive betrachtet - erhellend.


1. Registrierung als Kursleiter*in in der vhs.cloud


2. Aufbau der vhs.cloud


3. Den Unterrichtsraum für Ihren Kurs in der vhs.cloud gestalten


4. Benachrichtigungen aus Ihrem Kurs erhalten


5. Medien für Ihren Kurs suchen und speichern


6. Interne Links setzen


7. Kurs- und Gruppenmessenger